Neuigkeiten per E-Mail erhalten?
Wir sind gerne für Dich da!
+41 62 589 65 00
info_at_notareo.ch
Montag bis Freitag
9:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00
Umwandlung GmbH in AG Vorteile
Deine GmbH hat sich von einer Raupe in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Dank Deinem Einsatz bist Du mit Deiner Firma ein gutes Stück weitergekommen. Nun denkst Du über eine Umwandlung Deiner GmbH in eine AG nach. Eins vorneweg: Die Vorteile einer Umwandlung Deiner GmbH in eine AG können Dich noch weiter bringen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über die neun Vorteile, die dieser Wechsel der Rechtsform mit sich bringt und wie er Dein Unternehmen auf ein nächstes Level heben kann. Tauche ein in die Welt der AGs und Vorteile und entdecke, warum die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG ein spannendes Thema ist. Möchtest Du mehr über die zu bedenkenden Veränderungen der Umwandlung einer GmbH in eine AG erfahren? Mehr über die Nachteile der Umwandlung einer GmbH in eine AG erfährst Du hier.
Wir nehmen Dich nun mit auf die Reise zu den 8 Vorteilen der Umwandlung GmbH in AG.
Der erste Eindruck zählt. Bisher bist Du mit Deiner GmbH als Unternehmen aufgetreten. Mit der Umwandlung Deiner GmbH in eine AG winkt ein spannender Vorteil in der Tatsache, dass die AG-Form oft als konstanter und vertrauenswürdiger wahrgenommen wird. Dadurch könnte die Umwandlung GmbH in AG das Ansehen Deines Unternehmens stärken. Du geniesst mit der Rechtsform einer AG nicht nur ein besseres Image gegenüber Deinen Lieferanten, Kunden, Banken und auch Deinen Geschäftspartnern. Sondern es gelingt durch die Umwandlung der GmbH in eine AG vielen Firmen einfacher und vorteilhaftere Bankkredite zu erhalten. Dies da die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG nicht zuletzt zur Geltung bringt, dass Dein Unternehmen über ein ansehnliches Grundkapital verfügt, floriert und damit mehr Sicherheit garantiert.
Zusätzlich profitieren AGs in der Schweiz von einem professionelleren Image. Dies ist der wichtigste Vorteil einer Umwandlung GmbH in AG. Geschäftspartner und Investoren stufen Aktiengesellschaften grundsätzlich als stabiler und etablierter ein als GmbHs. Auch aufgrund dieser Tatsache, kann es sich für Dich lohnen, Deine GmbH in eine AG umzuwandeln.
Durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG wird Deine Firma auch international attraktiver. Denn bei der AG handelt es sich um eine international anerkannte Rechtsform, weshalb ausländische Geschäftspartner und Kunden die Rechtsform der Aktiengesellschaft kennen.
Eine Umwandlung Deiner GmbH in eine Aktiengesellschaft bietet Dir den interessanten Vorteil, dass das Aktienkapital unkomplizierter erhöht werden kann. Durch die Investition von Dritten kannst Du mit den neu gewonnenen Mitteln Dein Unternehmen schneller weiterentwickeln.
Durch diese Vereinfachung und die internationale Anerkennung der Rechtsform der AG ist es für Dein Unternehmen einfacher, Investoren für Dein Projekt zu gewinnen. Ein wesentlicher Vorteil der Umwandlung Deiner GmbH in AG, denn um das Unternehmen weiterzuentwickeln braucht es so gut wie immer die finanziellen Möglichkeiten. Denn Investoren bleiben durch den Kauf von Aktien an Deinem Unternehmen anonym und können die Anteile unkompliziert kaufen und wieder verkaufen.
Durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG profitierst Du also vom Vorteil, dass Du ohne selbst Geld zu investieren zu müssen, Dein Unternehmen weiter entwickeln kannst. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Finanzierung und Erweiterung des Unternehmens. Zudem wird mit der Umwandlung Deiner GmbH in eine AG die Gesellschaftsform transparenter und attraktiver für potenzielle Investoren.
Die Umwandlung GmbH in AG bringt noch weitere Vorteile: Durch die Umwandlung GmbH in AG kannst Du die Anteile an der Aktiengesellschaft einfacher kaufen und verkaufen. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass die Übertragung von Stammanteilen einer GmbH immer mit einer Änderung im Handelsregister verbunden ist – dies ist Zeit und kostenaufwändig. Denn sämtliche Stammanteilsübertragungen müssen im Handelsregister publiziert werden. Weiter hat jeder Wechsel seitens Gesellschafter nicht nur Handelsregistergebühren, sondern auch Gebühren seitens Notar zur Folge. Des Weiteren muss bei einer GmbH die Gesellschafterversammlung einem Verkauf der Stammanteile zustimmen. Diese Kostenfolgen fallen bei einem Aktionärswechsel bei einer Aktiengesellschaft nicht an. Durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG kannst Du also nach der einmaligen Investition der Umwandlung GmbH in AG Geld sparen.
Der vierte Vorteil der Umwandlung GmbH in AG basiert auf der Tatsache, dass Gesellschafter im Handelsregister eingetragen werden müssen, nicht aber Aktionäre. Magst Du Diskretion, eröffnet Dir die Aktiengesellschaft als Rechtsform die Möglichkeit, diskret Anteile am Unternehmen zu halten. Dies ohne, dass Deine Nachbarn oder Webseiten wie Moneyhouse oder Businessmonitor Bescheid wissen, wieviele Anteile Du an der Aktiengesellschaft hältst.
Dies steht im Gegensatz zur GmbH. Immerhin werden als Eigentümer einer GmbH Deine persönlichen Daten wie Dein vollständiger Name, Wohnsitz, Heimatort und Nennwert Deiner Stammanteile im Handelsregister publiziert. Durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG geniesst Du damit den Vorteil, dass Du anonym bleiben kannst. Wie bereits erwähnt hat die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG den angenehmen Nebeneffekt, dass Du eine Übertragung von Anteilen auch ohne Mitwirkung des Handelsregisteramtes vornehmen kannst.
Die GmbH ist in ihrer Struktur personenbezogener als die Aktiengesellschaft. Nicht selten arbeiten Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH in der Gesellschaft als Arbeitnehmer. Die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG bringt Dir den wesentlichen Vorteil, dass Du durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG keiner Treue- und Geheimhaltungspflicht mehr unterstehst. Doch welche Relevanz hat diese Tatsache in der Praxis? Nicht an die Treue- und Geheimhaltungspflicht gebunden zu sein, ermöglicht es Dir, dass Du in der gleichen Branche auch an anderen Firmen beteiligt sein kannst oder einem Zweitjob in der gleichen Branche nachgehen kannst. Diese Treue- und Geheimhaltungspflicht ist selbstverständlich nur relevant, falls Ihr mindestens zu zweit an der GmbH beteiligt seid.
Auch die Regelung der Geschäftsführung durch die Umwandlung der GmbH in eine AG wird von vielen Unternehmen als Vorteil wahrgenommen. Die GmbH folgt dem Prinzip der Selbstorganschaft, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter zur Geschäftsführung berechtigt ist und die Gesellschafter die Geschäftsführung grundsätzlich selber wahrnehmen. Bei der AG besteht eine Kompetenzvermutung zugunsten des Verwaltungsrates. Den Aktionären kommt entsprechend keine Geschäftsführungskompetenz zu. Damit stehen die Aktionäre einer AG weniger in der Verantwortung als etwa Gesellschafter einer GmbH. Nicht selten werden Verwaltungsratsmandate einer AG auch Nicht-Aktionären delegiert.
Die Aktiengesellschaft hingegen folgt viel mehr dem Prinzip der Gewaltenteilung, da der Verwaltungsrat gegenüber den Aktionären nicht weisungsgebunden ist und der Verwaltungsrat eine gewisse Kontrolle über die Geschäftsführung ausübt. Dies hat zum Vorteil, dass das Vier-Augen-Prinzip durch die Umwandlung GmbH in AG gefördert wird.Denn oftmals führt der Verwaltungsrat aufgrund der Grösse des Unternehmens nicht gleichzeitig auch die Geschäftsleitung aus.
Starten erstmals viele Gründer und Gründerinnen zu zweit oder mehr voller Elan ins Unternehmer-Abenteuer, sind sie sich nicht bewusst, dass zusammen ein Unternehmen zu führen zu Konflikten führen kann. Genau hier zeigt sich ein grosser Vorteil der Umwandlung einer GmbH in eine AG. Der Austritt und Ausschluss sind bei der GmbH und Aktiengesellschaft unterschiedlich geregelt. Denn: Aktionäre können grundsätzlich nicht aus der AG ausgeschlossen werden. Anders bei der GmbH bei welcher die Möglichkeit besteht, einen unliebsamen Gesellschafter mittels Klage aus der GmbH auszuschliessen. Um unliebsame Streitigkeiten und allfällige Pattsituationen vorzubeugen, besteht für Aktiengesellschaften als auch GmbHs die Möglichkeit Aktionärsbindungsverträge oder Gesellschafterbindungsverträge abzuschliessen.
Hast Du das Glück die richtigen Mitarbeiter eingestellt zu haben und möchtest Du deren Motivation noch mehr steigern kann eine Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiteraktien interessant sein. Ein entscheidender Vorteil, welcher für die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG spricht. Dein Unternehmen erhöht mit der Ausgabe von Mitarbeiteraktien die Mitarbeiterbindung und Dein Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver. Die Ausgabe von Mitarbeiteraktien ist nur bei einer Aktiengesellschaft möglich. Indem Du Deine Dadurch besteht für Deine Mitarbeiter Aktien erwerben und finanziell vom Erfolg des Unternehmens profitieren. Dies verdeutlicht sich eindrucksvoll daran, dass langfristig überdurchschnittliche Erträge mit Mitarbeiteraktien möglich sind.
Daran zeigt sich, dass Mitarbeiteraktien, welche durch die Umwandlung GmbH in AG ermöglichst wird, eine interessante Beteiligungsform für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ist.
Durch die Umwandlung GmbH in AG kann Dein Unternehmen nicht nur von einem höheren Ansehen profitieren, sondern sich zudem besser weiterentwickeln. Dies indem unbürokratisch Investoren ins Unternehmen einkaufen können und die Aktiengesellschaft als Rechtsform eine anerkannte Gesellschaftsform ist.
Auch falls im Unternehmen Die Anteilsinhaber wechseln sollen, kannst Du durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG viel Geld und Zeit sparen, da gegen aussen die Aktionäre anonym bleiben. Nicht nur das: Durch die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG profitierst Du vom Vorteil, dass in Bezug auf die Eigentümer der AG Diskretion herrscht und niemand in Erfahrung bringen kann, wie es um die Eigentümerverhältnisse Deiner AG steht.
Die Treue- oder Geheimhaltungspflicht der GmbH können Dich daran hindern, Dich an weiteren Unternehmen zu beteiligen, insbesondere, falls Du nicht alle Stammanteile an der GmbH hältst. Hier bringt Dir die Umwandlung Deiner GmbH in eine AG den Vorteil, dass Du nach der Umwandlung keiner Treue- oder Geheimhaltungspflicht mehr unterstehst. Unter der Voraussetzung natürlich, dass Ihr keinen Aktionärsbindungsvertrag mit einer solchen Klausel unterzeichnet habt.
Nicht zuletzt ist auch der Vorteil durch die Umwandlung GmbH in AG in Bezug auf die Geschäftsführung zu erwähnen. Bei einer AG kontrollieren sich Generalversammlung und Verwaltungsrat viel eher, da Letzterer weniger von der Generalversammlung abhängt.
Während in einer GmbH Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden können, ist dies bei einer AG nicht möglich. Mit einem Aktionärsbindungsvertrag kannst Du zudem zukünftige Konflikte vorgebeugen.
Als letzter Vorteil der Umwandlung GmbH in AG ist die Mitarbeiterbindung zu erwähnen. Denn nur die Aktiengesellschaft bietet das Instrument Mitarbeiteraktien praktikabel auszugeben. Dies hat einen motivierenden Effekt auf die Mitarbeiter zu Folge und bindet die Mitarbeiter an das Unternehmen.
Ein Wechsel von einer GmbH zu einer AG kann verschiedene Vorteile bieten. Eine Aktiengesellschaft (AG) ermöglicht es, Kapital von einer breiteren Anlegerbasis zu beschaffen, da Aktien an der Börse gehandelt werden können. Dies kann die Finanzierungsmöglichkeiten und die Liquidität des Unternehmens verbessern. Zudem kann eine AG, im Gegensatz zur GmbH, eine höhere Anzahl von Aktionären haben, was die Eigentümerstruktur diversifiziert und das Unternehmen stabilisiert. Darüber hinaus kann die Umwandlung in eine AG das Image und die Reputation des Unternehmens stärken, da Aktiengesellschaften oft als seriöser und grösser wahrgenommen werden. Für Unternehmen, die internationale Geschäfte tätigen, kann eine AG auch von Vorteil sein, da sie in vielen Ländern als bevorzugte Rechtsform für grosse Unternehmen gilt. Letztendlich kann der Wechsel von einer GmbH zu einer AG die Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten des Unternehmens erweitern und es für potenzielle Investoren attraktiver machen. AG: grösserer Spielraum bei der Mittelbeschaffung, insbesondere Möglichkeit einer reinen Finanzbeteiligung, da keine Pflichten nebst der Liberierungspflicht bestehen.
Die Kosten für die Umwandlung einer GmbH in eine AG setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Einerseits die Vorbereitungskosten durch einen Treuhänder. Dies umfasst insbesondere das Erstellen einer Umwandlungsbilanz, deren Erstellung nicht länger als sechs Monaten zurückliegen darf. Dann folgen die Erstellung der Dokumente und die öffentliche Beurkundung der Kapitalerhöhung und der Umwandlung. Für diese Dienstleistung können wir Dir mit notareo einen vorteilhaften Pauschalpreis anbieten, dies inklusive Notarkosten und Entschädigung für einen Revisionsexperten. Zusätzlich entstehen Kosten für die Veröffentlichung der Umwandlung im Handelsregister. Diese Kosten betragen in der Regel ca. CHF 600.-. Im Anschluss können durch Deinen Treuhänder zusätzliche Beratungs- und Steuerberatungskosten anfallen. Wir empfehlen Dir deshalb im Vorfeld mit Deinem Treuhänder diese Kosten zu besprechen.
Eine AG hat in der Regel ein besseres Ansehen als eine GmbH. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf Dein Unternehmen aus, wenn Du planst Dein Unternehmen zu vergrössern und eine breite Streuung der Anteile wünscht. Zudem bietet eine AG eine grössere finanzielle Flexibilität durch die Möglichkeit, verschiedene Arten von Aktien auszugeben. Eine AG hat auch eine klar definierte Organisationsstruktur mit Verwaltungsrat und Generalversammlung, was Transparenz und Kontrolle fördern kann. GmbHs sind oft flexibler in Bezug auf die Geschäftsführung und bieten den Gesellschaftern eine engere Kontrolle über das Unternehmen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen AG und GmbH von den individuellen Bedürfnissen und Zielen Deines Unternehmens ab.
Eine Aktiengesellschaft (AG) und eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sind zwei gängige Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Mindestkapitalanforderung: Für die Gründung einer AG ist ein Mindestgrundkapital von 50.000 Euro erforderlich, während eine GmbH mit einem Mindeststammkapital von 25.000 Euro gegründet werden kann. Ein weiterer Unterschied betrifft die Organe: Bei einer AG gibt es Vorstand und Aufsichtsrat, während eine GmbH einen oder mehrere Geschäftsführer hat, die die Geschäfte leiten. Zudem unterliegt eine AG strengeren Publizitätspflichten als eine GmbH, da sie ihre Bilanzen und Geschäftsberichte veröffentlichen muss, während eine GmbH dies in der Regel nicht tun muss. In Bezug auf die Übertragung von Geschäftsanteilen sind die Regelungen bei einer GmbH in der Regel flexibler als bei einer AG.
Wir helfen Dir bei der Umwandlung Deiner GmbH in eine AG weiter.
Eveline Suter
Juristin